Das Stadium erlaubt Rückschlüsse auf das Fortschreiten der Erkrankung. Über die Körperregionen, wo die Beschwerden sich zeigen, sagt es nichts aus. Für Krankheitszustand und Therapie ist die Lokalisation aber sehr wichtig. Darum wird die Stadieneinteilung um die Lipödem-Typen ergänzt.
Die AWMF unterteilt hier in je 3 Erscheinungsformen an Armen und Beinen: Oberschenkel, Unterschenkel, gesamtes Bein; Oberarme, Unterarme, ganzer Arm. Zweckmäßiger erscheint uns eine Einteilung, die mehr dem Krankheitsverlauf entspricht – jedenfalls bei der großen Mehrzahl der Betroffenen. Hier kann man 4 aufeinander folgende Typen unterscheiden:
- Typ 1: Lipödem an Gesäß und Hüften (sogenannte Reiterhosen)
- Typ 2: Oberschenkel bis zu den Knien
- Typ 3: Ausbreitung bis an die Fußknöchel
- Typ 4: Die Arme zeigen ebenfalls Symptome
Über Fußknöchel und Handgelenke reicht das erkrankte Fettgewebe gewöhnlich nicht hinaus. Füße und Hände weisen also kein Lipödemfett auf. Bei gleichzeitig vorhandenem Übergewicht ist das möglicherweise nicht deutlich erkennbar.
Symptome nur an den Armen sind sehr selten. In der Regel nehmen die Beschwerden von Körpermitte oder Oberschenkeln ihren Ausgang. Darüber hinaus kann fast jede Stelle des Körpers betroffen sein, also auch Bauch, Rücken oder Kinn.